Kann ich FAUMUN in mein Studium einbauen?
JA!
Aber…
For English version click here.
Deine Teilnahme an FAUMUN wird vom Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen mit einer Note und max. 10 ECTS honoriert. Inwiefern sich Note und ECTS-Punkte in Ihren Studiengang einbauen lassen ist dir und den Anforderungen deines Studiengangs überlassen, denn jeder Studiengang entscheidet selbst, in welcher Art und Weise und mit wie viel ECTS er die Teilnahme einbinden möchte.
Untenstehend finden Sie eine Übersicht über einige Studiengänge. Bitte beacht, dass die Informationen aus Erfahrungen von vorhergehenden Delegierten entstand und inzwischen bereits überholt sein kann. Sollte deiner nicht aufgelistet sein, muss dies nichts bedeuten. Frage einfach bei deinem Studiengangsbetreuer oder dem zuständigen Prüfungsamt nach, ob und wie es sich einbauen lässt. Selbstverständlich können Sie sich auch dann bewerben und teilnehmen, wenn sich das Seminar nicht in Ihr Studium integrieren lässt.
Die folgenden Angaben sind ohne Gewähr. Wir empfehlen, sich separat beim eigenen Studiengangsbetreuer zu informieren.
Politikwissenschaften (B.A. major)
Das Seminar kann auf zwei verschiedene Arten integriert werden. Entweder als benotetes Hauptseminar mit 8/5 ECTS (alte/neue Regelung) oder als 10 ECTS unbenotete Schlüsselqualifikationen. Dr. Thorsten Winkelmann ist der zuständige Ansprechpartner.
BWL
Das Seminar kann mit 5 ECTS im Modul Internationale Organisation (Prof. Gardini) und/oder mit 5 ECTS als freies Vertiefungsmodul angerechnet werden.
Sozialökonomie
FAUMUN kann mit 10 ECTS in den Studiengang integriert werden, 5 ECTS für das Modul Internationale Organisation und 5 ECTS als Auslandswissenschaftliches Kolloquium. Beide sind Teil des Lehrstuhls für Internationale Wirtschafts- und Gesellschaftsbeziehungen von Prof. Gardini.
Entwicklungsökonomie und internationale Studien
Das Programm kann als Schlüsselqualifikation mit entweder 5 oder 10 ECTS integriert werden.
Jura
Zurzeit kann das Seminar nur als Sprachkurs integriert werden. Prof. Dr. Zwickel ist der zuständige Ansprechpartner.
Wirtschaftsrecht
Die gesamten 10 ECTS können angerechnet werden, indem 5 ECTS auf jedes Seminar verteilt werden. Dies ist am Lehrstuhl von Prof. Ammon recht häufig der Fall.
Deutsches und Französisches Recht
Zurzeit kann das Seminar nur als Sprachkurs integriert werden.
Theater- und Medienwissenschaften (B.A. major)
Das Seminar lässt sich mit 10 ECTS Punkten als Schlüsselqualifikation einbringen. Eine Note ist hierfür nicht erforderlich.
Kommunikations- und Multimediatechnik
In diesem Studiengang sind 15 ECTS für soziale Kompetenzen vorgesehen, die bisher nur durch Deutschkurse aufgefüllt wurden. Wenn das Niveau B2 oder höher ist, können die restlichen ECTS jedoch mit einem Programm wie FAUMUN erreicht werden.
Wirtschaftsingenieurwesen
Die gesamten 10 ECTS können als Allgemeines Wahlmodul angerechnet werden, wenn sie in zwei 5 ECTS aufgeteilt und benotet werden. Der Studiengang kann alternativ als unbenotete Schlüsselqualifikation angerechnet werden. Die zuständige Ansprechpartnerin für die Anrechnung im Prüfungsamt ist Frau Weitzenfelder.
Das Seminar wurde auch schon als Technisches Wahlmodul angerechnet (z.B. Energieökonomisches Seminar an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften), allerdings nur in Ausnahmefällen und nur nach Rücksprache mit Dr. Oliver Kreis.
Maschinenbau
Das Seminar kann als unbenotetes nicht-technisches Wahlmodul mit 10 ECTS angerechnet werden.
Chemie- und Bioingenieurwesen
Das Seminar kann als benotetes Wahlfach ohne Praktikum mit 5 ECTS auf Antrag an den Vorsitzenden der Studienkommission angerechnet werden. Der zuständige Ansprechpartner ist Prof. Martin Hartmann.
Kulturgeographie
Das Seminar kann als benotetes projektorientiertes Hauptseminar (KG 41041) mit 5 ECTS angerechnet werden. Der zuständige Ansprechpartner ist Prof. Dr. Bäumler.
Physik
Das Seminar kann auf zwei verschiedene Arten integriert werden: Entweder als nicht-physikalisches Wahlfach mit 10 ECTS oder als 10 ECTS Schlüsselqualifikation. Prof. Katz ist der zuständige Ansprechpartner.
Informatik
Das Seminar kann als Seminar für den Teilbereich Internationale Beziehungen mit 5 ECTS angerechnet werden. Dr. Winkelmann ist hierzu der zuständige Ansprechpartner.