• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität FAUMUN
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Lehrstuhl Öffentliches Recht und Völkerrecht
Friedrich-Alexander-Universität FAUMUN
Menu Menu schließen
  • Grußworte
    • UN-SG António Guterres
    • Dr. Frank-Walter Steinmeier
    • Prof. Dr. Joachim Hornegger
    • Dr. Ulrich Maly
    • Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
    • Dr. Harald Kindermann
    • MdB Gabriela Heinrich
    • MdEP Barbara Lochbihler
    Portal Grußworte
  • Das Team
    • Projektleitung
    • Head Delegates
    • Blockseminar
    • Berater
    • Delegation
      • Costa Rica 2021/22
    Portal Das Team
  • Das Projekt
    • Die Vorbereitung
    • Das Seminar
    • Verhandlungstechniken
    • Training für öffentliches Reden
    • Konferenzen
    • Teambuilding
    Portal Das Projekt
  • Teilnahme
    • Was ist FAUMUN?
      • Wie kann ich teilnehmen?
      • Wie bewerbe ich mich?
      • Kann ich FAUMUN in mein Studium einbauen?
    • What is FAUMUN?
      • How can I participate?
      • How do I apply?
      • Can I integrate FAUMUN into my studies?
    Portal Teilnahme
  1. Startseite
  2. Grußworte
  3. MdEP Barbara Lochbihler

MdEP Barbara Lochbihler

Bereichsnavigation: Grußworte
  • UN-SG António Guterres
  • Dr. Frank-Walter Steinmeier
  • Prof. Dr. Joachim Hornegger
  • Dr. Ulrich Maly
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
  • Dr. Harald Kindermann
  • MdB Gabriela Heinrich
  • MdEP Barbara Lochbihler

MdEP Barbara Lochbihler

Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses des Europäischen Parlaments
Außen- und menschenrechtspolitische Sprecherin der Grünen/EFA-Fraktion Barbara Lochbihler

20130516_DROI-committee-meeting_012
Lochbihler © Europäisches Parlament – Referat Audiovisuelle Medien

Sehr geehrte Damen und Herren,

durch meine Tätigkeit als Abgeordnete im Europäischen Parlament erfahre ich alltäglich, dass diplomatisches Geschick für erfolgreiche Verhandlungen im internationalen Arbeitsfeld unerlässlich ist. Als Menschenrechtspolitikerin liegt es mir besonders am Herzen, jungen Menschen die Begeisterung für multilaterale Politik zu vermitteln. Die National Model United Nations sind auf Grund ihres außergewöhnlich praxisnahen Konzepts hierfür sehr gut geeignet: Die Teilnehmenden erleben nicht nur, welche Komplexität internationale Politik mit sich bringt, sondern bekommen auch die Möglichkeit, diese Herausforderung sehr realitätsnah anzugehen – globales Problembewusstsein und Verhandlungsgeschick werden dabei gleichermaßen gefördert. Von besonderer Bedeutung im Rahmen internationaler Zusammenarbeit ist die Fähigkeit interkultureller Kommunikation.

Auf Grund meines Engagements in nichtstaatlichen Organisationen auf UN-, EU- und nationaler Ebene weiß ich um die Wichtigkeit grenzüberschreitender Kooperation für die Schaffung gemeinsamer Werte. Internationale Kommunikation trägt hierbei in besonderer Weise zu der Vermittlung dieser Werte bei und stellt somit eine unabdingbare Voraussetzung für die Entwicklung eines grundlegenden Bewusstseins für Menschenrechte und andere globale Herausforderungen dar.

Das FAUMUN-Projekt verhilft der Friedrich-Alexander-Universität und ihren Studierenden zu internationaler Bekanntheit und Anerkennung. Große Achtung verdient insbesondere die Bereitschaft der Teilnehmer, eigenständig für nahezu alle damit verbunden Kosten aufzukommen. Als Unterstützer der Erlanger Delegation fördern Sie ein innovatives Bildungsprojekt und profitieren damit selbst von dem Erfolg der Universität.

Ihre
Barbara Lochbihler

Weitere Hinweise zum Webauftritt

#FAUMUNSocial

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube

Das Projekt

FAUMUN
ZiWiS - Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen

Bismarckstraße 12
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben