• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität FAUMUN
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Lehrstuhl Öffentliches Recht und Völkerrecht
Friedrich-Alexander-Universität FAUMUN
Menu Menu schließen
  • Grußworte
    • UN-SG António Guterres
    • Dr. Frank-Walter Steinmeier
    • Prof. Dr. Joachim Hornegger
    • Dr. Ulrich Maly
    • Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
    • Dr. Harald Kindermann
    • MdB Gabriela Heinrich
    • MdEP Barbara Lochbihler
    Portal Grußworte
  • Das Team
    • Projektleitung
    • Head Delegates
    • Blockseminar
    • Berater
    • Delegation
      • Argentina 2022/23
    Portal Das Team
  • Das Projekt
    • Die Vorbereitung
    • Das Seminar
    • Verhandlungstechniken
    • Training für öffentliches Reden
    • Konferenzen
    • Teambuilding
    Portal Das Projekt
  • Teilnahme
    • Was ist FAUMUN?
      • Wie kann ich teilnehmen?
      • Wie bewerbe ich mich?
      • Kann ich FAUMUN in mein Studium einbauen?
    • What is FAUMUN?
      • How can I participate?
      • How do I apply?
      • Can I integrate FAUMUN into my studies?
    Portal Teilnahme
  1. Startseite
  2. Grußworte
  3. Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt

Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt

Bereichsnavigation: Grußworte
  • UN-SG António Guterres
  • Dr. Frank-Walter Steinmeier
  • Prof. Dr. Joachim Hornegger
  • Dr. Ulrich Maly
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
  • Dr. Harald Kindermann
  • MdB Gabriela Heinrich
  • MdEP Barbara Lochbihler

Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt

Sonderberichtserstatter der Vereinten Nationen für Religions- und Weltanschauungsfreiheit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der FAU Erlangen-Nürnberg
Ehemaliger Direktor des Deutschen Instituts für Menschrechte (DIMR)

Press conference by Heiner Bielefeldt, Special Rapporteur on Freedom of Religion or Belief.
Press conference by Heiner Bielefeldt, Special Rapporteur on Freedom of Religion or Belief.
© UN Photo/Paulo Filgueiras

Sehr geehrte Damen und Herren,

an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nimmt es eine Gruppe besonders engagierter Studierender selbst in die Hand, sich um die vielbeschworene berufliche Praxisnähe im Studium zu bemühen. Wöchentlich findet sich die Erlanger Delegation für mehrere Stunden zusammen und investiert oftmals auch ihre Freizeit am Wochenende, um in hoher Detailliertheit über vergangene und aktuelle UN-Aktivitäten zu diskutieren und um eigene Lösungsvorschläge für die Bewältigung von internationalen Krisenherden zu erarbeiten. Die Studierenden bereiten sich damit auf ihre Teilnahme an der größten internationalen Simulation der Vereinten Nationen vor, den National Model United Nations in New York.

Als Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Universität Erlangen-Nürnberg begrüße ich es, dass sich gerade die FAU so nachhaltig mit internationaler Politik beschäftigt. Durch meine langjährige Tätigkeit als Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit der Vereinten Nationen weiß ich, wie wichtig es für ein möglichst friedvolles Zusammenleben der Völker ist, die politischen Sichtweisen und Eigenheiten anderer Nationen zu kennen.

Die im Bereich der Landeskunde und der internationalen Politikwissenschaft erworbenen Fachkenntnisse stellen eine wichtige Ausbildungssäule politischer Bildung dar. Mit den zusätzlichen Fähigkeiten, die im Rahmen dieses Projektes vermittelt werden, steht den Studierenden nicht nur die Tür für eine politische Zukunft offen, sondern auch für eine erfolgreiche Karriere in vielen anderen möglichen Berufsfeldern.

An alle Interessenten, die sich in den folgenden Seiten über das Projekt informieren wollen richte ich meinen Aufruf, sich für diese einzigartige Model UN-Erfahrung zu bewerben.

An alle anderen potentiellen Unterstützer dieses Projektes: Lassen Sie sich begeistern und stehen Sie zusammen mit mir der Erlanger Delegation zur Seite!

Ihr
Heiner Bielefeldt

Weitere Hinweise zum Webauftritt

#FAUMUNSocial

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube

Das Projekt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

FAUMUN | Prof. Dr. Markus Krajewski
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben