• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität FAUMUN
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Lehrstuhl Öffentliches Recht und Völkerrecht
Friedrich-Alexander-Universität FAUMUN
Menu Menu schließen
  • Grußworte
    • UN-SG António Guterres
    • Dr. Frank-Walter Steinmeier
    • Prof. Dr. Joachim Hornegger
    • Dr. Ulrich Maly
    • Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
    • Dr. Harald Kindermann
    • MdB Gabriela Heinrich
    • MdEP Barbara Lochbihler
    Portal Grußworte
  • Das Team
    • Projektleitung
    • Head Delegates
    • Blockseminar
    • Berater
    • Delegation
      • Argentina 2022/23
    Portal Das Team
  • Das Projekt
    • Die Vorbereitung
    • Das Seminar
    • Verhandlungstechniken
    • Training für öffentliches Reden
    • Konferenzen
    • Teambuilding
    Portal Das Projekt
  • Teilnahme
    • Was ist FAUMUN?
      • Wie kann ich teilnehmen?
      • Wie bewerbe ich mich?
      • Kann ich FAUMUN in mein Studium einbauen?
    • What is FAUMUN?
      • How can I participate?
      • How do I apply?
      • Can I integrate FAUMUN into my studies?
    Portal Teilnahme
  1. Startseite
  2. Was ist FAUMUN?

Was ist FAUMUN?

Bereichsnavigation: Was ist FAUMUN?
  • Wie kann ich teilnehmen?
  • Wie bewerbe ich mich?
  • Kann ich FAUMUN in mein Studium einbauen?

Was ist FAUMUN?

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

For English version click here

Seit 1946 haben Studentinnen und Studenten aus aller Welt die Möglichkeit, bei den „National Model United Nations“ (NMUN) die Verhandlungen der Vereinten Nationen in New York City zu simulieren. Inzwischen nehmen jedes Jahr mehr als 6.000 Studierende von über 400 verschiedenen Hochschulen an diesem größten Planspiel der Welt teil. Bei NMUN vertritt jede Hochschule eine Delegation eines UN-Mitgliedsstaats in verschiedenen Organen, Sonderorganisationen und Ausschüssen der Vereinten Nationen.

Als Delegierte des Landes verhandeln die Studierenden aktuelle Fragen der Weltgemeinschaft und stimmen in Organen und Ausschüssen über Resolutionsentwürfe ab. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ermöglicht es ihren Studenten seit 2007/2008, Teil einer Delegation zu werden und so in die aufregende und lehrreiche Rolle eines Diplomaten zu schlüpfen.

  • FAUMUN bietet die Möglichkeit, soziale und interkulturelle Kompetenzen, Strategien erfolgreichen Verhandelns, Techniken öffentlichen Redens, Präsentationstechniken, selbstsicheres Auftreten sowie effektives Selbstmanagement zu erlernen.
  • Am Projekt nehmen Studierende aller fünf Fakultäten teil. Interdisziplinarität ist keine bloße Phrase, sondern gelebter Bestandteil des Projekts.
  • FAUMUN ist eines der weltweit umfangreichsten und erfolgreichsten Model UN Projekte und zählt seit 2010 zur Spitzengruppe der über 400 teilnehmenden, internationalen Hochschul-Delegationen bei NMUN-NY (s. Seite ‚Erfolge‚). Seit zehn Jahren zählt die FAU mit ihrem MUN-Projekt (soweit man es denn an den in New York gewonnenen Awards bemessen will) zu den besten 5% aller vertretenen Universitäten und zu den Top 3 der knapp 30 vertretenen deutschen Universitäten.

Das FAUMUN-Vorbereitungsprogramm ist anspruchsvoll: Während stundenlanger wöchentlicher Treffen, Wochenendseminare und Übungen trainieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedenste Ebenen diplomatischer Kompetenz. Eine Rede binnen weniger Minuten auf Englisch zu formulieren und vor bis zu 400 Menschen zu halten, sich der konstruktiven Kritik in einer Gruppe zu stellen, das eigene Auftreten wirkungsvoll und der Zielgruppe angemessen zu gestalten und die bisher ungewohnte Situation einer Verhandlung zu meistern:

All das sind Erfahrungen, die nicht nur professionelle Fähigkeiten fördern, sondern den Teilnehmenden ein Höchstmaß an Engagement, Kreativität, sozialer Belastbarkeit, Disziplin und Leistung abverlangen. Während der Vorbereitung erarbeiten die Studierenden Lösungsvorschläge für aktuelle ökologische, ökonomische und sicherheitspolitische Problemfelder der internationalen Staatengemeinschaft. Sich einem Problem mit idealistischem Schwung zu nähern und zugleich stets die Realisierbarkeit im Auge zu behalten – diesen Balanceakt zu meistern ist unser Anspruch.

 

Die Teilnahme an FAUMUN findet jedes Wintersemester statt und  besteht u.a. aus folgenden Teilen:

  • Wöchentliches Vorbereitungsseminar (sowohl an Wochenenden und unter der Woche sowie in der vorlesungsfreien Zeit nach Ende der Vorlesungszeit im Frühjahr) während des Wintersemesters
  • Intensive Vorbereitung auf das zu repräsentierende Land, inklusive Redetraining, Verhandlungstraining und Rules of Procedure der Vereinten Nationen
  • Teilnahme an drei Vorbereitungskonferenzen im November, Dezember und Februar (inkl. Übernachtungen und Verpflegung) in Erlangen, München und Nürnberg
  • Teilnahme an NMUN in New York City im Frühjahr als Abschluss des Projektes
  • Vorbereitende Studienfahrt im Auswärtigen Amt in Berlin für NMUN

Weitere Hinweise zum Webauftritt

#FAUMUNSocial

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube

Das Projekt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

FAUMUN | Prof. Dr. Markus Krajewski
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben