• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität FAUMUN
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Lehrstuhl Öffentliches Recht und Völkerrecht
Friedrich-Alexander-Universität FAUMUN
Menu Menu schließen
  • FAUMUN
    • Was ist MUN?
    • Was ist FAUMUN?
    • FAUMUN Seminare
    Portal FAUMUN
  • Grußworte
    • UN-SG António Guterres
    • Dr. Frank-Walter Steinmeier
    • Prof. Dr. Joachim Hornegger
    • Dr. Ulrich Maly
    • Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
    • Dr. Harald Kindermann
    • MdB Gabriela Heinrich
    • MdEP Barbara Lochbihler
    Portal Grußworte
  • Die FAUMUN New York Delegation
    • Die Vorbereitung
    • Teambuilding
    • Das Seminar
    • Training für öffentliches Reden
    • Verhandlungstechniken
    • Konferenzen
    • Erfolge
    • Preliminary Schedule for the Delegation
    Portal Die FAUMUN New York Delegation
  • Die FAUMUN Europe Delegation
    • Die Europe Delegation
    • Preliminary Schedule for the Europe Delegation
    Portal Die FAUMUN Europe Delegation
  • Das FAUMUN Blockseminar
    • Das Blockseminar
    • Preliminary Schedule for the Blockseminar
    Portal Das FAUMUN Blockseminar
  • Das Team
    • Projektleitung
    • Head Delegates
    • Blockseminar
    • Berater
    • Kooperationen
    • Delegation
      • MUN Rome Delegation 2024/25
      • Côte d’Ivoire 2024/25
    Portal Das Team
  • Become part of FAUMUN
    • Teilnahme / Participation
    • Bewerbung / Application
    • Credits
    Portal Become part of FAUMUN
  • Unterstützung
  1. Startseite
  2. Das Team
  3. Delegationen
  4. Marokko 2007/08

Marokko 2007/08

Bereichsnavigation: Das Team
  • Projektleitung
  • Head Delegates
  • Blockseminar
  • Berater
  • Kooperationen
  • Delegationen
    • MUN Rome Delegation 2024/25
    • Côte d'Ivoire 2024/25
    • Japan 2023/24
    • Argentina 2022/23
    • Costa Rica 2021/22
    • Corona Delegation 2020/21
    • Eritrea 2019/20
    • Indonesien 2018/19
    • Thailand 2017/18
    • Kuwait / Ägypten 2016/17
    • Elfenbeinküste 2015/16
    • Saudi-Arabien 2014/15
    • Dominikanische Republik 2013/14
    • Algerien 2012/13
    • Sudan 2011/12
    • Guatemala 2010/11
    • Uruguay 2009/10
    • Libanon 2008/09
    • Marokko 2007/08

Marokko 2007/08

Marokko 2007/08

Die Erlanger Pionierdelegation hielt sich vom 14. bis 25. März 2008 an den Originalschauplätzen der Vereinten Nationen in New York City auf, um das Königreich Marokko zu vertreten. Die Erlebnisse der Teilnehmer des Projekts sind durch nichts aufzuwiegen. „Eine wahre Begeisterungswelle ging durch den Saal, als Ban Ki-Moon tatsächlich den Raum betrat“, erinnert sich Lena Wörrlein euphorisch. Den Generalsekretär der Vereinten Nationen sprechen zu hören, war für die 26-jährige Teilnehmerin der Delegation 2008 der absolute Höhepunkt der Konferenz. Ihrer Delegationskollegin Aleksandra Kozlowska erging es ähnlich: „Der Moment, in dem er uns als zukünftige Diplomaten ansprach, hat mich am meisten fasziniert.“ Mit seiner Rede habe er die Studentinnen und Studenten in ihrer Arbeit und in ihrem Engagement für die internationale Gemeinschaft bestärkt.

Für Florian Meyer begann die Konferenz mit einem großen Knall. Die Arbeit in der Economic Commission für Africa (ECA), ein Komitee mit etwa 70 Delegierten aus nahezu allen afrikanischen Staaten, hatte er sich zwar nicht als einfach vorgestellt, aber mit einem so furiosen Beginn habe er nicht gerechnet: „Die Delegationen aus den USA boxten das Agenda Setting in einer halben Stunde durch – natürlich nach ihren Präferenzen.“ Obwohl er sich anstrengte und geschickt argumentierte, wurde das Thema des von ihm vertretenen Königreichs Marokko chancenlos abgeschmettert.

Viele Teilnehmer hatten den Eindruck, dass man in der Politik auf dem Weg, Kompromisse zu finden, auch Zugeständnisse machen muss, die an den eigenen Idealen kratzen. Auf die Frage, ob die Konferenzteilnahme ihr Urteilen über politische Entscheidungsprozesse verändert hat, sagt Aleksandra: „Ganz klar: ja!“

Lena kann ihrer Kollegin nur zustimmen. Durch die Teilnahme an NMUN 2008 habe sie gelernt, selbstbewusst für ihre Ideen einzustehen und sie in einer fremden Sprache zu verteidigen. In einem Punkt sind sich alle Teilnehmer der vergangenen Delegation einig: Durch ihre Partizipation in dem Projekt haben sie ein besseres Verständnis für die Vereinten Nationen und die globalen Probleme in dieser Welt entwickelt, diplomatisches Auftreten erlernt sowie viele interessante Gespräche mit Delegierten verschiedenster Nationen erleben können.

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Das Projekt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

FAUMUN | Prof. Dr. Markus Krajewski
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
Nach oben