• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität FAUMUN
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Lehrstuhl Öffentliches Recht und Völkerrecht
Friedrich-Alexander-Universität FAUMUN
Menu Menu schließen
  • FAUMUN
    • Was ist MUN?
    • Was ist FAUMUN?
    • FAUMUN Seminare
    Portal FAUMUN
  • Grußworte
    • UN-SG António Guterres
    • Dr. Frank-Walter Steinmeier
    • Prof. Dr. Joachim Hornegger
    • Dr. Ulrich Maly
    • Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
    • Dr. Harald Kindermann
    • MdB Gabriela Heinrich
    • MdEP Barbara Lochbihler
    Portal Grußworte
  • Die FAUMUN New York Delegation
    • Die Vorbereitung
    • Teambuilding
    • Das Seminar
    • Training für öffentliches Reden
    • Verhandlungstechniken
    • Konferenzen
    • Erfolge
    • Preliminary Schedule for the Delegation
    Portal Die FAUMUN New York Delegation
  • Die FAUMUN Europe Delegation
    • Die Europe Delegation
    • Preliminary Schedule for the Europe Delegation
    Portal Die FAUMUN Europe Delegation
  • Das FAUMUN Blockseminar
    • Das Blockseminar
    • Preliminary Schedule for the Blockseminar
    Portal Das FAUMUN Blockseminar
  • Das Team
    • Projektleitung
    • Head Delegates
    • Blockseminar
    • Berater
    • Kooperationen
    • Delegation
      • MUN Rome Delegation 2024/25
      • Côte d’Ivoire 2024/25
    Portal Das Team
  • Become part of FAUMUN
    • Teilnahme / Participation
    • Bewerbung / Application
    • Credits
    Portal Become part of FAUMUN
  • Unterstützung
  1. Startseite
  2. Become part of FAUMUN
  3. Credits

Credits

Bereichsnavigation: Become part of FAUMUN
  • Teilnahme / Participation
  • Bewerbung / Application
  • Credits

Credits

English version below

Kann ich FAUMUN in mein Studium einbringen?

JA!

Deine Teilnahme an FAUMUN kann mit einer Note und bis zu 10 ECTS honoriert werden (5 ECTS für die Teilnahme am FAUMUN Blockseminar und 10 ECTS für die Teilnahme an der FAUMUN New York Delegation oder der FAUMUN Europe Delegation).

Inwiefern sich Note und ECTS-Punkte in deinen Studiengang einbauen lassen, ist dir und den Anforderungen deines Studiengangs überlassen, denn jeder Studiengang entscheidet selbst, in welcher Art und Weise und mit wie viel ECTS er die Teilnahme einbinden möchte.

Untenstehend findest du eine Übersicht über einige Studiengänge. Bitte beacht, dass die Informationen aus Erfahrungen von vorhergehenden Delegierten entstand und inzwischen bereits überholt sein kann. Sollte deiner nicht aufgelistet sein, muss dies nichts bedeuten. Frage einfach bei deinem Studiengangsbetreuer oder dem zuständigen Prüfungsamt nach, ob und wie es sich einbauen lässt. Selbstverständlich kannst du auch teilnehmen, wenn sich das Seminar nicht in dein Studium integrieren lässt.

Die folgenden Angaben sind ohne Gewähr. Wir empfehlen, sich separat beim eigenen Studiengangsbetreuer zu informieren.

Das Seminar kann auf zwei verschiedene Arten integriert werden. Entweder als benotetes Hauptseminar mit 8/5 ECTS (alte/neue Regelung) oder als 10 ECTS unbenotete Schlüsselqualifikationen. Dr. Thorsten Winkelmann ist der zuständige Ansprechpartner.

Das Seminar kann mit 5 ECTS im Modul Internationale Organisation (Prof. Gardini) und/oder mit 5 ECTS als freies Vertiefungsmodul angerechnet werden.

FAUMUN kann mit 10 ECTS in den Studiengang integriert werden, 5 ECTS für das Modul Internationale Organisation und 5 ECTS als Auslandswissenschaftliches Kolloquium. Beide sind Teil des Lehrstuhls für Internationale Wirtschafts- und Gesellschaftsbeziehungen von Prof. Gardini.

Das Programm kann als Schlüsselqualifikation mit entweder 5 oder 10 ECTS integriert werden.

FAUMUN kann als Wahlmodul mit 5 ECTS in den Bachelor eingebracht werden (Kontaktperson: maximilian.poehnlein@fau.de).

FAUMUN kann als Wahlmodul mit 5 ECTS in den Bachelor eingebracht werden (Kontaktperson: maximilian.poehnlein@fau.de).

Zurzeit kann das Seminar nur als Sprachkurs integriert werden. Prof. Dr. Zwickel ist der zuständige Ansprechpartner.

Die gesamten 10 ECTS können angerechnet werden, indem 5 ECTS auf jedes Seminar verteilt werden. Dies ist am Lehrstuhl von Prof. Ammon recht häufig der Fall.

Zurzeit kann das Seminar nur als Sprachkurs integriert werden.

Das Seminar lässt sich mit 10 ECTS Punkten als Schlüsselqualifikation einbringen. Eine Note ist hierfür nicht erforderlich.

In diesem Studiengang sind 15 ECTS für soziale Kompetenzen vorgesehen, die bisher nur durch Deutschkurse aufgefüllt wurden. Wenn das Niveau B2 oder höher ist, können die restlichen ECTS jedoch mit einem Programm wie FAUMUN erreicht werden.

Die gesamten 10 ECTS können als Allgemeines Wahlmodul angerechnet werden, wenn sie in zwei 5 ECTS aufgeteilt und benotet werden. Der Studiengang kann alternativ als unbenotete Schlüsselqualifikation angerechnet werden. Die zuständige Ansprechpartnerin für die Anrechnung im Prüfungsamt ist Frau Weitzenfelder.

Das Seminar wurde auch schon als Technisches Wahlmodul angerechnet (z.B. Energieökonomisches Seminar an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften), allerdings nur in Ausnahmefällen und nur nach Rücksprache mit Dr. Oliver Kreis.

Das Seminar kann als unbenotetes nicht-technisches Wahlmodul mit 10 ECTS angerechnet werden.

Das Seminar kann als benotetes Wahlfach ohne Praktikum mit 5 ECTS auf Antrag an den Vorsitzenden der Studienkommission angerechnet werden. Der zuständige Ansprechpartner ist Prof. Martin Hartmann.

Das Seminar kann als benotetes projektorientiertes Hauptseminar (KG 41041) mit 5 ECTS angerechnet werden. Der zuständige Ansprechpartner ist Prof. Dr. Bäumler.

Das Seminar kann auf zwei verschiedene Arten integriert werden: Entweder als nicht-physikalisches Wahlfach mit 10 ECTS oder als 10 ECTS Schlüsselqualifikation. Prof. Katz ist der zuständige Ansprechpartner.

Das Seminar kann als Seminar für den Teilbereich Internationale Beziehungen mit 5 ECTS angerechnet werden. Dr. Winkelmann ist hierzu der zuständige Ansprechpartner.

 

 

Can I use FAUMUN towards my studies?

YES!

Your participation in FAUMUN will be rewarded with a grade and up to 10 ECTS (5 ECTS for the participation in the FAUMUN Blockseminar and 10 ECTS for the participation in the FAUMUN New York Delegation or the FAUMUN Europe Delegation).

To which extent the grade and credit points can be integrated into your course of study is up to you and the requirements of your course of study, since every subject decides on its own in what way and with how many ECTS it would like to incorporate the participation in the project.

You can find an overview of some fields of study below. Please keep in mind below listed information may have been subject to change as the stated information is generated through personal experiences of participants. Also, it does not necessarily mean anything if your subject is not listed. Ask the person who is responsible for your course of study or the responsible examinations office if and how it can be integrated. You may of course participate if the seminar cannot be integrated into your studies.

The following information is subject to change. We recommend contacting the person responsible for one’s particular subject for more information.

The seminar can be integrated in two different ways. Either as a graded Hauptseminar with 8/5 ECTS (old/new regulations) or as 10 ECTS ungraded key qualifications. Dr. Thorsten Winkelmann is the responsible contact.

The seminar can be credited with 5 ECTS in the module International Organization (Prof. Gardini) and/or with 5 ECTS as freies Vertiefungsmodul.

FAUMUN can be integrated into the degree program with 10 ECTS, 5 ECTS for the module Internationale Organisation and 5 ECTS as Auslandswissenschaftliches Kolloquium. Both are part of the Chair of International Business and Society Relations of Prof. Gardini.

The program can be integrated as key qualification with either 10 or 5 ECTS.

FAUMUN can be integrated into the bachelor degree program as elective module with 5 ECTS (contact person: maximilian.poehnlein@fau.de).

FAUMUN can be integrated into the bachelor degree program as elective module with 5 ECTS (contact person: maximilian.poehnlein@fau.de).

At the moment, the seminar can only be integrated as a language course. Prof. Dr. Zwickel is the responsible contact.

The entire 10 ECTS can be credited by distributing 5 ECTS to each seminar. This is rather frequent at the chair of Prof. Ammon.

At the moment, the seminar can only be integrated as a language course.

The seminar can be used as a key qualification with 10 ECTS points. A grade is not required for this.

In this degree program, there are 15 ECTS intended for Social skills, which have so far only been filled up by German language courses. However, if the level is B2 or higher, the remaining ECTS may be reached with a program such as FAUMUN.

The entire 10 ECTS can be credited as Allgemeines Wahlmodul when split into two 5 ECTS and graded. The program can alternatively be credited as ungraded key qualification. The responsible contact for crediting at the Examinations Office is Ms. Weitzenfelder.

The seminar has also been credited as Technisches Wahlmodul (e.g. Energieökonomisches Seminar at the Faculty of Engineering), however only as an exception and only after consulting Dr. Oliver Kreis.

The seminar can be credited as ungraded nichttechnisches Wahlmodul with 10 ECTS.

The seminar can be credited as graded Wahlfach ohne Praktikum with 5 ECTS upon request to the chairman of the study commission. The responsible contact is Prof. Martin Hartmann.

The seminar can be credited as graded Projektorientiertes Hauptseminar (KG 41041) with 5 ECTS. The responsible contact is Prof. Dr. Bäumler.

The seminar can be integrated in two different ways: Either as a Nicht-physikalisches Nebenfach with 10 ECTS or as a 10 ECTS key qualification. Prof. Katz is the responsible contact.

The seminar can be credited as a International Relations seminar with 5 ECTS. Dr. Winkelmann is the responsible contact person.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Das Projekt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

FAUMUN | Prof. Dr. Markus Krajewski
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
Nach oben