Was ist FAUMUN?
English version below
Was ist FAUMUN?
FAUMUN ist das Model United Nations (MUN) Projekt an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Als solches wird es unter Prof. Dr. Markus Krajewski am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht der FAU betreut in Kooperation mit der United Nations Society Nuremberg e.V.
Als Delegierte des Landes verhandeln die Studierenden aktuelle Fragen der Weltgemeinschaft und stimmen in Organen und Ausschüssen über Resolutionsentwürfe ab. Die FAU ermöglicht es ihren Studierenden seit 2007, Teil einer Delegation zu werden und so in die aufregende und lehrreiche Rolle eines Diplomaten zu schlüpfen. Am Projekt nehmen regelmäßig Studierende aller fünf Fakultäten der FAU teil. Interdisziplinarität ist somit keine bloße Phrase, sondern gelebter Bestandteil des Projekts.
Das FAUMUN Projekt besteht aus mehreren Programmschienen, welche sich in Dauer, Intensität, Zielgruppe, und Curriculum unterschieden, um allen Studierenden einen Einblick in die Welt der internationalen Diplomatie anbieten zu können. Während die FAUMUN Blockseminare einen kleinen Einblick in die MUN-Welt bieten mit deutschlandweiten MUN-Konferenzen, vertiefen die FAUMUN Delegationen das Wissen und die Erfahrungen der Studierenden bei internationalen Abschlusskonferenzen wie beispielsweise nach Brüssel, Rom oder New York.
Unabhängig des Programms besteht ein FAUMUN Seminar aus drei Kompetenten:
- Soft Skills (Rede- und Verhandlungstraining, Präsentations- und Kommunikations-Fähigkeiten, interkulturelle Kompetenz)
- Inhaltliche Auseinandersetzung und Vorbereitung (innere Abläufe der UN und verwandter internationaler Organisationen, eingehende Recherchen zu aktuell diskutierten Themen)
- MUN-Konferenzen (Geschäftsordnung, Anwenden des theoretischen Wissens über die UN und die Agenda-Themen in Kombination mit den geübten Soft Skills)
All das sind Erfahrungen, die nicht nur professionelle Fähigkeiten fördern, sondern den Teilnehmenden ein Höchstmaß an Engagement, Kreativität, sozialer Belastbarkeit, Disziplin und Leistung abverlangen. Während der Vorbereitung erarbeiten die Studierenden Lösungsvorschläge für aktuelle ökologische, ökonomische und sicherheitspolitische Problemfelder der internationalen Staatengemeinschaft. Sich einem Problem mit idealistischem Schwung zu nähern und zugleich stets die Realisierbarkeit im Auge zu behalten – diesen Balanceakt zu meistern ist unser Anspruch.
Abhängig von der Programmschiene erhalten Studierende 5 ECTS (Blockseminar) oder 10 ECTS (Delegationen), welche sie sich als Studienleistung anrechnen lassen können.
What is FAUMUN?
FAUMUN is the Model United Nations (MUN) project at the Friedrich-Alexander-University (FAU) Erlangen-Nuremberg. As such, the project is hosted by the Chair of Public Law and International Public Law at FAU under Prof. Dr. Markus Krajewski in cooperation with the United Nations Society Nuremberg e.V.
As delegates of a country, students negotiate on current issues of the global community and vote on draft resolutions in organs and committees. Since 2007, FAU enables its students to become part of a delegation and to discover the exciting and instructive role of a diplomat. At FAUMUN, students from all five faculties at FAU take part in the project. Interdisciplinarity is not an empty phrase but a component put into practice.
The FAUMUN project consists of several programs that differ in duration, intensity, target group, and curriculum to be able to offer all students an insight into the world of international diplomacy. While the FAUMUN Blockseminars offer a brief insight into the world of MUN in Germany-wide MUN conferences, the FAUMUN Delegations deepen the students‘ knowledge and experience at international conferences such as Brussels, Rome, or New York.
Regardless of the program, the curriculum of FAUMUN seminars consists of three content pillars:
- Soft skills (speech training, negotiation training, presentation and communication skills, intercultural competence)
- Acquisition of knowledge about international relations and current topics (inner workings of the UN and related international organisations, in-depth research on currently discussed agendas and topics)
- MUN conferences (Rules of Procedure, application of theoretical knowledge on UN and agenda topics in combination with acquired soft skills)
Not only do all these experiences boost professional skills, but they also demand a maximum degree of commitment, creativity, social capacity, discipline and performance from participants. During preparation, students develop suggested solutions for current issues of concern for the international community, which are of ecological and economical nature as well as related to security policy. Approaching a problem with idealistic drive whilst keeping feasibility in mind – mastering this balancing act is what we aspire to.
Depending on the program, students receive 5 ECTS (Blockseminars) or 10 ECTS (Delegations) which they can use towards their degree programs.