FAUMUN Seminare
English version below
Die FAUMUN Seminare
Die FAUMUN-Seminare sind anspruchsvoll: Während wöchentlicher Treffen, Wochenendseminare und Übungskonferenzen trainieren die Studierenden verschiedenste Ebenen diplomatischer Kompetenz. Eine Rede binnen weniger Minuten auf Englisch zu formulieren und vor bis zu 400 Menschen zu halten, sich der konstruktiven Kritik in einer Gruppe zu stellen, das eigene Auftreten wirkungsvoll und der Zielgruppe angemessen zu gestalten und die bisher ungewohnte Situation einer Verhandlung zu meistern: all das steht auf dem Lehrplan.
Die Vielzahl an Aufgaben und die Intensität der Zusammenarbeit zwischen den — meist einander vor den Seminaren nicht bekannten — Studierenden stellt eine nicht zu unterschätzende zwischenmenschliche Herausforderung dar. Gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge zu Konferenzen werden vom Team besonders gefördert und helfen dabei, das Gemeinschaftsgefühl als Delegation zu stärken, um als EIN Team zusammen an der Abschlusskonferenz teilzunehmen und erfolgreich die FAU zu vertreten. Das erfolgreiche Zusammenwachsen der Delegation zeigt sich, dass FAUMUN-Freundschaften auch nach Jahren noch halten und die Basis unseres Alumni Vereins UNSN e.V. gründen.
In den Seminaren erfahren die Studierenden Grundlegendes über Geschichte, Aufbau, Nutzen, Probleme und Zukunft der Vereinten Nationen. Darüber hinaus setzen sie sich mit den Verhandlungsregeln (den sogenannten Rules of Procedure) auseinander und üben deren Anwendung bereits wenige Woche nach dem Projektbeginn in einer ersten Probesimulation in Vorbereitung auf die MUN-Konferenzen.
Zusätzlich beschäftigen sich die Seminare mit außenpolitischer Grundlagenarbeit: Alle Studierenden bemühen sich gemeinsam um eine realitätsnahe Erfassung der Interessen des von ihnen zu vertretenden Landes, um dieses Wissen in den jeweiligen Komitees umsetzen zu können. Jedes MUN-Komitee hat typischerweise zwei Themen auf der Tagesordnung der Konferenz, welche im Vorfeld umfangreich erarbeitet werden müssen. Die Bearbeitung erfolgt stets aus dem Blickwinkel der Interessen des zu vertretenden Landes und unter Berücksichtigung ihrer Realisierungschancen. Ihre formale schriftliche Endform findet diese intensive, monatelange Vorbereitung in den Positionspapieren (Position Papers), welche vor der Konferenz eingesandt und unter den Konferenzteilnehmenden veröffentlicht werden.
Schließlich lernen und erweitern die Studierenden ihre Soft Skills, welche zur erfolgreichen Vermittlung der eigenen Landesinteressen an der Konferenz essentiell sind. Realistische Selbsteinschätzung, Fähigkeit zur Einschätzung von Situationen und Personen, zielorientiertes Auftreten, rhetorische Fähigkeiten und zwischenmenschliche Kompetenzen – all das will erlernt sein, um im sowohl psychisch als auch physisch harten Verhandlungsumfeld bestehen zu können.
Alle FAUMUN Programme werden durch ihre beiden Wochenendtrainings ausgezeichnet:
Offizielle Reden sind ein wichtiger Bestandteil einer MUN-Konferenz: Mit ihrer Hilfe tragen die Delegierten dem Plenum die Haltungen und Forderungen ihres Landes vor. In der Regel sind solche formellen Reden lediglich eine Minute lang, doch gerade diese wenigen Sekunden haben es in sich. Oft müssen die Reden spontan gehalten werden, selbstverständlich auf Englisch und vor bis zu 400 Zuhörenden. Entscheidend ist es dabei — trotz aller Aufregung — auch am dritten langen Konferenztag aus der ermüdend hohen Anzahl von Rednern hervorzustechen, die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu wecken und zu halten. Keine kleine Herausforderung also und eine Sache, die geübt sein will.
Im Verlauf des FAUMUN-Vorbereitungsprogramms wird deswegen ein Wochenende dem Redetraining gewidmet. Hier bekommen die Studierenden einen grundlegenden Einblick in die Kunst des Reden Haltens, welches sie selbst in die Tat umsetzen dürfen mithilfe vieler Übungen. Zu diesem Zweck wird den Studierenden ein Land zugeteilt und sie sollen innerhalb kurzer Vorbereitungszeit dessen Haltung zu einem tagesaktuellen politischen Thema erarbeiten und eine Rede vorbereiten. Die Reden werden dann vor den anderen Studierenden vorgetragen und zu Evaluierungszwecken aufgezeichnet. Im Anschluss sind alle Studierenden zu konstruktiver Kritik aufgefordert: Aufbau des Textes, Rhetorik und Körperhaltung der vortragenden Person sowie die Aussprache werden analysiert und die Redner bekommen stets viele wichtige und für sie häufig überraschende Hinweise mit auf den Weg. Voraussetzung für einen Erfolg an dieser Stelle ist die Atmosphäre der Teamgemeinschaft.
Auch die mächtigsten Länder der Welt können ihre Positionen nicht alleine durchsetzen: Jeder Staat muss sich Verbündete für seine Anliegen suchen. Bei den Vereinten Nationen — und auch bei MUN — vollzieht sich dieser Prozess schwerpunktmäßig in den informellen Teilen der Sitzungen. Verhandlungstechniken und Konferenzstrategien werden im Verlauf des FAUMUN-Vorbereitungsprogramms an mehreren Stellen thematisiert und v.a. am 2. Wochenendtraining geübt.
Um zu verstehen, wie man am geschicktesten in Verhandlungen agiert, erlernen die Studierenden in theoretischen Einführungen und anschließenden Übungen unterschiedliche Techniken für bilaterales und multilaterales Verhandeln. Hier ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion und das Formulieren klarer Zielvorstellungen gefragt: Welche meiner Positionen sind verhandelbar, welche nicht? In welchen Bereichen bin ich zu Kompromissen bereit? Wie verkaufe ich meine Ansichten am besten? Wie sieht mein Plan B aus? Auf wen werde ich treffen? Welche Interessen wird mein Gegenüber haben? Wer sind meine natürlichen Verbündeten? Habe ich genug mit allen Beteiligten verhandelt, oder muss ich bis zuletzt die Mehrheiten sichern?
Der FAUMUN Lehrplan wird durch Expertenvorträge (optional für Blockseminare) und eine Studienfahrt nach Berlin (nur für NY und EU Delegationen) ergänzt, sowie durch Mission Briefings bei den Abschlusskonferenzen. Während die Seminartage darauf ausgerichtet sind, die Studierenden bestmöglich auf ihre Teilnahme an MUN-Konferenzen vorzubereiten, eröffnen Expertenvorträge, Mission Briefings und die Studienfahrt die Chance, unmittelbare Einblicke in die reale Welt internationaler Diplomatie zu erhalten und direkt mit dort tätigen Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
Themenfelder adressiert in Expertenvorträgen (Beispiele aus den vergangenen Jahren, Möglichkeit der Änderung von Projektjahr zu Projektjahr):
- Völkerrecht (Prof. Dr. Markus Krajewski)
- Menschenrechte und die Arbeit als UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Glaubensfreiheit (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
- Nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Markus Beckmann)
Besuch bei Mission Briefings (Beispiele aus den vergangenen Jahren, Möglichkeit der Änderung von Projektjahr zu Projektjahr):
- German Mission to the United Nations in New York (NY Delegation only)
- EU Delegation to the United Nations in New York (NY Delegation only)
- German Mission to the United Nations Organisations in Rome (EU Delegation 2025 only)
- World Food Programme HQ in Rome (EU Delegation 2025 only)
- International Fund for Agricultural Development HQ Rome (EU Delegation 2025 only)
Organisationen zu Besuch bei Studienfahrt in Berlin (Beispiele aus den vergangenen Jahren, Möglichkeit der Änderung von Projektjahr zu Projektjahr):
- Auswärtiges Amt
- Zentrum für Internationale Friedenseinsätze
- Verteidigungsministerium
- Finanzministerium
- Wirtschaftsministerium
- Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- EU Haus
- Weltgesundheitsorganisation WHO
- UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR
- Ivorische Botschaft in Deutschland (NY Delegation 2025-spezifisch)
- Japanische Botschaft in Deutschland (NY Delegation 2024-spezifisch)
- Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (NY Delegation 2024-spezifisch)
- Argentinische Botschaft in Deutschland (NY Delegation 2023-spezifisch)
- Ibero-Amerikanisches Institut (NY Delegation 2023-spezifisch)
Das detaillierteste Wissen bleibt nutzlos, wenn man es nicht in der Praxis anwenden kann. Aus diesem Grund nehmen die FAUMUN Programme an mehreren MUN-Konferenzen teil, wie z.B. an der ErlangenMUN (Erlangen), BaMUN (Bamberg), EfMUN (Erfurt) oder BayernMUN (Nürnberg). Der komplette Ablauf von MUN-Konferenzen wird hier erstmals gemeinsam mit Delegationen aus anderen deutschen Universitäten und internationalen Teilnehmenden durchgespielt: die Eröffnungszeremonie, offizielle Sitzungen und informelle Verhandlungen, das Schreiben von Resolutionen und der abschließende Wahlgang der Resolutionen. Dabei lassen sich bereits die ersten Kontakte außerhalb FAUMUN knüpfen.
Je nach FAUMUN Program nehmen die Studierenden nach Abschluss des Seminars an unterschiedlichen (inter)nationalen Konferenzen teil, wie z.B. in Kiel (KielMUN), Rom (MUN Rome) oder New York (NMUN NY), wo sie nicht nur weltweit ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellen und die FAU auf internationaler Ebene vertreten, sondern auch ein internationales soziales Netzwerk aufbauen können.
The FAUMUN Seminars
The FAUMUN preparatory seminars are demanding: students practice diplomatic competence on various levels during weekly sessions, weekend seminars and training conferences. Formulating a speech in English within only a few minutes and presenting it to up to 400 people, facing constructive criticism in a group, tailoring one’s presentation to the target group in an effective and appropriate manner and handling the unfamiliar situation of negotiations cleverly: all these are components of the syllabus.
The multitude of tasks and the intensity of cooperation between the students—most of whom do not know each other before the seminars—presents an interpersonal challenge that should not be underestimated. Joint activities and trips to conferences are particularly encouraged by the team and help to strengthen the sense of community as a delegation, so that they can participate in the final conference as ONE team and successfully represent FAU. The successful bonding of the delegation is evident in the fact that FAUMUN friendships last for years and form the basis of our alumni association UNSN e.V.
In the seminars, students learn the fundamentals about the history, structure, benefits, challenges, and future of the United Nations. In addition, they engage with the rules of procedure and practice applying them just a few weeks after the project begins in a first trial simulation in preparation for the MUN conferences.
The seminars also cover essential groundwork in foreign policy: all students work together to develop a realistic understanding of the interests of the country they will represent, in order to apply this knowledge in their respective committees. Each MUN committee typically has two topics on the conference agenda, which must be thoroughly researched in advance. This preparation is always carried out from the perspective of the assigned country’s interests and with regard to their feasibility. The formal written outcome of this intensive, months-long preparation is the position papers, which are submitted before the conference and shared among the participants.
Finally, students acquire and strengthen soft skills that are essential for successfully advocating their country’s interests at the conference. Realistic self-assessment, the ability to evaluate situations and people, goal-oriented conduct, rhetorical skills, and interpersonal competence—all of these must be developed in order to succeed in the demanding negotiation environment, both mentally and physically.
All FAUMUN programs feature two weekend trainings:
Public speaking is an important part of any MUN conference: speeches allow delegates to present their country’s positions and demands to the plenary. Typically, such formal speeches last only about one minute, but those few seconds can be quite intense. Often, speeches must be delivered spontaneously—naturally in English and in front of up to 400 listeners. The key challenge is to stand out, even on the third long day of the conference, from the exhausting number of speakers, and to capture and hold the audience’s attention. No small task—and one that requires practice.
For this reason, one weekend of the FAUMUN preparation program is dedicated entirely to the speech training. Here, students receive a fundamental introduction to the art of public speaking, which they immediately put into practice through a variety of exercises. To this end, each student is assigned a country and asked, within a short preparation time, to work out that country’s position on a current political issue and prepare a speech. The speeches are then delivered in front of their fellow students and recorded for evaluation. Afterwards, all students are encouraged to provide constructive feedback: the structure of the speech, rhetoric, body language, and pronunciation are analyzed, and the speakers receive many valuable tips to improve their speaking skills. A key requirement for success at this stage is the supportive atmosphere of the team.
Even the most powerful countries in the world cannot enforce their positions alone: every state must seek allies for its concerns. At the United Nations — and likewise at MUN — this process takes place primarily during the informal parts of the sessions. Negotiation techniques and conference strategies are addressed at several points throughout the FAUMUN preparation program, and specifically practiced during the second training weekend.
To understand how to act most effectively in negotiations, students learn different techniques for bilateral and multilateral negotiations through theoretical introductions followed by practical exercises. This requires the ability for self-reflection and the formulation of clear objectives: Which of my positions are negotiable, which are not? In which areas am I prepared to compromise? How can I sell my views most effectively? What is my plan B? Who will I be dealing with? What interests will my counterpart have? Who are my natural allies? Have I negotiated with all stakeholders enough, or do I still need to secure majorities until the very end?
The FAUMUN curriculum is supplemented by expert lectures (optional for Blockseminars), a study trip to Berlin (exclusive to NY and EU delegations), and mission briefings at the final conferences. While the seminar sessions are designed to prepare students as effectively as possible for their participation in MUN conferences, the expert lectures, mission briefings, and study trip offer the opportunity to gain firsthand insights into the real world of international diplomacy and to engage in dialogue with professionals working in the field.
Topics addressed in expert lectures (examples from previous years; subject to change from year to year):
- International law (Prof. Dr. Markus Krajewski)
- Human rights and the work as UN Special Rapporteur on Freedom of Religion or Belief (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
- Sustainable Development (Prof. Dr. Markus Beckmann)
Mission Briefings (examples from previous years, subject to change depending on the project year):
- German Mission to the United Nations in New York (NY Delegation only)
- EU Delegation to the United Nations in New York (NY Delegation only)
- German Mission to the United Nations Organisations in Rome (EU Delegation 2025 only)
- World Food Programme HQ in Rome (EU Delegation 2025 only)
- International Fund for Agricultural Development HQ Rome (EU Delegation 2025 only)
Organizations visited during the study trip to Berlin (examples from previous years, subject to change depending on the project year):
- Foreign Office
- Center for International Peace Operations
- Ministry of Defence
- Ministry of Finance
- Ministry of Economics
- Ministry for Economic Cooperation and Development
- EU House
- World Health Organization
- UN Refugee Agency UNHCR
- Ivorian Embassy in Germany (NY Delegation 2025-specific)
- Japanese Embassy in Germany (NY Delegation 2024-specific)
- Japanese-German Center Berlin (NY Delegation 2024-specific)
- Argentinian Embassy in Germany (NY Delegation 2023-specific)
- Ibero-American Institute (NY Delegation 2023-specific)
The most detailed knowledge is of little use if it cannot be applied in practice. For this reason, the FAUMUN programs participate in several MUN conferences, such as ErlangenMUN (Erlangen), BaMUN (Bamberg), EfMUN (Erfurt), or BayernMUN (Nuremberg). At these conferences, the entire process of an MUN conference is experienced for the first time together with delegations from other German universities and international participants: the opening ceremony, formal sessions and informal negotiations, drafting resolutions, and finally voting on the resolutions. These events also provide the opportunity to establish initial contacts beyond FAUMUN.
Depending on the FAUMUN program, students take part in different (inter)national conferences after completing the seminar, for example in Kiel (KielMUN), Rome (MUN Rome), or New York (NMUN NY). There, they not only demonstrate their acquired knowledge on a global stage and represent FAU at an international level, but also build a worldwide social network.